Logo waagner blue
News
Cirque du Soleil goes China

interview

Cirque du Soleil goes China

Hangzhou Cirque du Soleil 20191125 110243 Large©WaagnerBiroStageSystems

Im Oktober 2018 hat Cirque du Soleil die erste Resident Show in China angekündigt, „X: The Land of Fantasy“. Das neue Hangzhou Suntiandy Theatre wurde in der chinesischen Stadt Hangzhou errichtet. Wir sind stolz, dass wir einen Teil zum Projekt beitragen durften – eine besondere Herausforderung für Waagner-Biro Stage Systems.

Lesezeit: 4 min 49 sec

Eine faszinierende Erfahrung, die noch kein Publikum weltweit erlebt hat

X – Das Land der Fantasie: Eine spannende Geschichte einer Heldin und eines Helden, ihre beiden Königreiche nach jahrhundertelangem Streit wieder zu vereinen.

Vor vielen Jahrhunderten brach zwischen den beiden Königreichen Petra und Aria, angefacht durch Intrigen, ein Krieg aus. Ein Siegel in Form eines Yin-Yang-Wappen, das einen Drachen und einen Phönix darstellt, wurde zerbrochen. Dieses Siegel stand für die Harmonie zwischen den Königreichen.

Der Held und die Heldin schließen sich deshalb zusammen, um einen Weg zu finden, den Frieden wiederherzustellen. Dabei erleben sie viele Abenteuer und müssen einige Hürden überwinden.

Dabei wird die Geschichte von X von einem weisen Ältesten erzählt, der als „The Watcher“ bekannt ist.

In dieser Show einzigartig, vermischen sich Bühne und Auditorium – die Zuschauer werden Teil der Show. Schon beim Kauf einer Eintrittskarte wird man einem Königreich zugeteilt – Aria oder Petra. Diese beiden Königreiche werden durch zwei große rotierende Bühnenwägen in den Farben rot und gelb symbolisiert.

Die beiden Tribünen haben dadurch auch ihre eigene Heldin oder eigenen Helden und die Zuschauer können die Abenteuer hautnah miterleben.

Waagner-Biro Stage Systems hat die Bühnenwägen mit integrierter Drehscheibe und aufsteigenden Sitzreihen geliefert. Diese Tribünen mit einem Durchmesser von 30 x 27 m, können 27 m fahren und sich dabei auch um 360° drehen (mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s). Auf jedem Bühnenwagen finden 721 Zuschauer Platz.

Die Zuschauer werden somit mitten ins Geschehen versetzt. Das war nicht nur einzigartig für uns, sondern wird weltweit auch für das Publikum eine neuartige Erfahrung sein. Die horizontale, sowie die 360° Bewegung lassen die Zuschauer das Geschehen aus immer neuen Blickwinkeln verfolgen und immer tiefer ins Geschehen eintauchen.

Wie auf der Website von Cirque du Soleil zu lesen ist, ist das Stück “eine epische und aufregende Suche, um zwei alte Königreiche wieder zu vereinen“. Die Eröffnung fand im August 2019 statt.

Überwindung von kulturellen Unterschieden

Unser jetziger CTO Patrick Sonnleitner und damaliger Projekt- und Site Manager war von Anfang an dabei und hat das Projekt erfolgreich durchgeführt.

Patrick, kannst du uns einen kurzen Überblick über das Projekt geben?

In Hangzhou wurde ein neues Theater gebaut und die Show von Cirque du Soleil produziert.

Der Fokus liegt auf akrobatischen Vorführungen von Artisten und auf Spezialeffekten durch z.B. Feuer oder Wasser, dabei ist die Bühnentechnik zentraler Bestandteil der Show.

Was ist der Lieferumfang von Waagner-Biro Stage Systems?

Wir haben zwei 30 x 27 m große „Seating Wagons“ geliefert. Auf diesen beiden Wägen, welche fahr- und drehbar sind, nehmen die Zuschauer Platz. Die Kapazität pro Wagen beträgt 721 Personen. Das Besondere daran ist, dass die Wägen von Bühnen und Effekten umgeben sind. Die Artisten bewegen sich somit rundherum und die Zuschauer sind mitten in die Aufführung integriert.

Was ist das Besondere an einem Showtheater?

Im Gegensatz zu Opern oder Theaterhäusern kommt diese Form ohne eine „erzählte“ Geschichte aus. Die Handlung lebt durch die Akrobaten, Spezialeffekte sowie audiovisuelle Darstellungen.

Wie lange war Waagner-Biro Stage Systems auf der Baustelle?

Der Baustart war am 12. Oktober 2017. Die Abnahme durch den Kunden erfolgte im Jänner 2019.

Welche allgemeinen und technischen Herausforderungen gibt es bei diesem Projekt?

Da Zuschauer auf diesen Wägen Platz nehmen und auch aufgrund der Größe der Wägen, war die größte Schwierigkeit die Laufruhe (Geräusche, Vibrationen) beim Fahren und Drehen zu erreichen. Durch die Anzahl an Installation (Lüftung, Motoren, Showeffekte, Lautsprecher, etc.) sind zudem sehr viele Versorgungs- und Datenleitungen vom Festland auf die Wägen vorgesehen.

Wie oft warst du vor Ort?

Von Beginn des Projektes war ich in meiner Funktion als Projektleiter ca. einmal im Monat zu Meetings, technischen und logistischen Abklärungen vor Ort. Später kam noch die Kontrolle des Baufortschritts auf der Baustelle hinzu. Ab Mai 2018 übernahm ich ebenso die Bauleitung. Danach war ich bis zur Abnahme ca. 80% meiner Arbeitszeit auf der Baustelle in China.

Wie ist die Zusammenarbeit mit den lokalen Firmen?

Die Zusammenarbeit ist aufgrund der interkulturellen Unterschiede anspruchsvoller als bei europäischen Firmen. Für die meisten chinesischen Firmen ist es die erste Zusammenarbeit mit einer westlichen Firma.

Nach dem Kennenlernen und Kompromissen auf beiden Seiten haben wir eine kooperative Basis geschaffen. Infolgedessen war die Arbeit vom gemeinsamen Willen geprägt, ein erfolgreiches Projekt für den Kunden umzusetzen.

Die meisten Besprechungen sowie der gesamte Schriftverkehr wurden zweisprachig (Englisch/Chinesisch) abgehalten. Da der Großteil der Übersetzer während des gesamten Projektes gleichblieben, war eine deutliche Lernkurve zu bemerken. Sobald alle Beteiligten einander kannten, nahmen die Verständigungsprobleme stark ab. Jeder wusste über die Eigenheiten des Anderen Bescheid.

Wie war der Tagesablauf auf der Baustelle?

Durch die Komplexität und die große Anzahl an Auftragnehmern (Audio/Video, Haustechnik, Dekoration, Steuerung, Sessellieferant, etc.), die auf unserem Wagen montierten, gab es unzählige Koordinationsmeetings. Die Verfolgung des Baufortschritts, Lieferungsverfolgung sowie laufende Qualitätskontrollen waren täglicher Bestandteil meiner Arbeit. Bei Problemen welcher Art auch immer waren schnell Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen.

Welche Unterschiede gibt es zu europäischen Baustellen?

In China wird noch sehr viel von Hand und direkt vor Ort erledigt, da die Arbeitszeit dort im Vergleich zu den Materialkosten wesentlich billiger ist als in Europa.

Wie viele Mitarbeiter von Waagner-Biro Stage Systems waren auf der Baustelle tätig?

Es waren ständig zwischen einem und fünf Mitarbeiter vor Ort.

Was nimmst du von diesem Projekt mit, um ev. etwas bei zukünftigen Projekten zu ändern?

Die Koordination war ein großer wichtiger Faktor in diesem Projekt. Je früher alle Beteiligten das gleiche Verständnis vom Ablauf haben, desto einfacher und reibungsloser ist es später umsetzbar. Das wurde uns im Laufe der Baustelle immer bewusster und wir konnten das Projekt nach ersten Stolpersteinen gezielt steuern und erfolgreich beenden.

X The Land of Fantasy Projections & Stage

Video credits: Cirque du Soleil

Cirque du Soleil Press Conference "X The Land of Fantasy"

Video credits: Cirque du Soleil

Ines Schwabl image©Waagner-Biro Stage Systems

Ines Schwabl

Autor

Angelika Albert-Knaus image©Waagner-Biro Stage Systems

Angelika Albert-Knaus

Autor

16.7.2024

Waagner Biro Stage Systems

Das könnte auch für Sie von Interesse sein