



Staatsoper Wien
Land / Ort: Österreich / Wien
Fertigstellung: 2007
Sitze: 1.709
Auftraggeber: Theater Service GmbH
Art der ausgeführten Arbeit: Umbau und Erneuerung von Teilen der Untermaschinerie, neue Beleuchterzuganlagen, Umbau der Portalbrücke, C⋅A⋅T Steuerung
Unsere Aufgabe






Das imposante Gebäude der Wiener Staatsoper fasziniert mit seiner wunderschönen Architektur nicht nur Millionen von Touristen, sondern lässt auch die Wiener immer wieder erstaunen. Stolz können die Wiener behaupten, dass die Wiener Staatsoper zu einem der bemerkenswertesten Opernhäusern Europas zählt. Am wunderschönen Ring gebaut ist das Opernhaus auch eines der bedeutsamsten Wahrzeichen der Stadt Wien. Waagner-Biro Stage Systems schätzt bereits jahrzehntelang eine enge Verbundenheit und hervorragende Zusammenarbeit mit dem Haus. Nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg wurde der Prachtbau an der Wiener Ringstraße von 1952 bis 1955 mit Beteiligung von Waagner-Biro Stage Systems wiederaufgebaut.
1992 bis 1996 stattete Waagner-Biro Stage Systems die Staatsoper mit einer komplett neuen Antriebstechnik aus. 2001 folgte dann auch noch die Installation eines C⋅A⋅T V3 Steuerungssystems. 2007 konnte sich Waagner-Biro Stage Systems erneut freuen. Das Steuerungssystem der gesamten Untermaschinerie war von Grund auf zu modernisieren. Ein Jahr später wurde Waagner-Biro Stage Systems glücklicherweise auch noch mit der Installation und Aufwertung der Obermaschinerie durch das C⋅A⋅T V4 Steuerungssystem beauftragt.
Durch einen jährlichen Auftrag der Sonderklasse stellt Waagner-Biro Stage Systems seine Montagefertigkeiten unter Beweis. Zum weltberühmten Wiener Opernball verwandelt das Unternehmen die Staatsoper jedes Jahr in den vielleicht schönsten Ballsaal der Welt. Dafür werden innerhalb weniger Stunden dutzende zusätzliche Logen im Bühnenbereich installiert, um ausreichend Platz für den Ball der Bälle zu schaffen.
Auf einen Blick:
- 53 Prospektzüge (400 kg; 0 – 1,2 m/s; Hub 25,8 m)
- 24 Punktzüge (500 kg; 0 – 0,6 m/s)
- 6 Hauptpodien (18 m x 3 m; 0,3 m/s; Hub: 13,7 m; Last 47 t)
- 1 Transportpodium (22 m x 3 m; 0 – 0,3 m/s; Hub: 11,45 m; Last: 4 t)