Elbphilharmonie

Land / Ort: Deutschland / Hamburg
Fertigstellung: 2016
Sitze: 2.150 (Konzertsaal) & 550 (kleiner Musiksaal)
Art der ausgeführten Arbeit: Komplette Ober- und Untermaschinerie in 2 Hallen, C⋅A⋅T Steuerung

Unsere Aufgabe

Icon Design
Icon Fertigung
Icon Lieferung
Icon Montage
Icon Inbetriebsetzung
Icon Service

Wo früher Kakao, Tee und Tabak gelagert wurde, steht heute ein architektonisches Wahrzeichen mitten im Hamburger Hafen – die Elbphilharmonie! Die Elbphilharmonie ist ein Gesamtkunstwerk aus atemberaubender Architektur, exzellenter Akustik und einzigartiger Lage. Auf dem Sockel des ehemaligen Kaispeichers an der westlichen Spitze der Hafencity erhebt sich der gläserne Neubau mit seiner kühn geschwungenen Dachlandschaft. Die Elbphilharmonie enthält zwei Konzertsäle, ein Hotel und Appartements. Auf der Schnittstelle zwischen Speicher und Neubau befindet sich eine großzügige, öffentlich zugängliche Plattform – das Plaza. Das Herzstück der Elbphilharmonie ist eine der spannendsten baulichen Herausforderungen Europas: ein Konzertsaal von Weltklasse mit 2.150 Plätzen auf einer Höhe von 50 Metern über der Elbe. 550 weitere Besucher haben im Kleinen Musiksaal Platz und das Kaistudio verfügt über 170 weitere Sitze. Die Baukosten für dieses Projekt der Superlative beliefen sich auf sage und schreibe 866 Millionen Euro. Mit dem imposanten architektonischen Gebäude und der Größe erreicht die Elbphilharmonie klar ihr Ziel, einer der besten Konzertsäle der Welt zu sein.

Bei so einem prestigeträchtigen Projekt darf Waagner-Biro Stage Systems natürlich nicht fehlen. Für den Großen und Kleinen Musiksaal lieferte Waagner-Biro Stage Systems die komplette Bühnentechnik der Ober- und Untermaschinerie, sowie das hochmoderne C⋅A⋅T Steuerungssystem. Daneben lag auch die Montage der Anlage in Waagner-Biro Stage Systems’ Händen.

Wie entwickelt man eine Decken-Optik und Raumakustik, die jegliche Ansprüche eines solch großartigen und prestigeträchtigen Konzerthaus nicht nur entsprechen, sondern auch übertreffen? Waagner-Biro hat es geschafft! Mit Ketten-, Prospektzügen und Mikrofonwinden, deren Öffnungen verschlossen werden können, wenn die Technik nicht gebraucht wird, wird die ohnehin schon aufwändig gestaltete Saaldecke noch ein Stück einzigartiger, effizienter und eindrucksvoller.
Kein Wunder, dass die feierliche Eröffnung dieser prestigeträchtigen Konzerthalle mehr als einen Tag lang dauert.

Am 11. und 12. Jänner 2017 war es dann endlich soweit und die Elbphilharmonie wurde nach 10 Jahren Bauarbeiten feierlich eröffnet.

Auf einen Blick:

  • 33 Kettenzüge, 24 Mikrofonwinden im großen Saal
  • 21 Orchester- und 5 Sekundärpodien im großen Saal
  • 81 Akustikbanner im großen Saal
  • Teleskoptribünen im kleinen Saal